#------------------------# # # # Loesungen Blatt 8 # # # #------------------------# # Aufgabe 1) # 1a) N = 10000 mu1 = 5 mu2 = -2 mu3 = -2 mu4 = 0 sigma1 = sqrt(3) sigma2 = 1 sigma3 = 1 sigma4 = 2 phi1 = rnorm(N, mean=mu1, sd=sigma1 ) phi2 = rnorm(N, mean=mu2, sd=sigma2 ) phi3 = rnorm(N, mean=mu3, sd=sigma3 ) phi4 = rnorm(N, mean=mu4, sd=sigma4 ) phi = phi1 + phi2 + phi3 + phi4 phi # ok, ist Vektor mit Laenge N=10000 # 1b) hist(phi, prob=TRUE, breaks=40 ) # 1c) mu = mu1 + mu2 + mu3 + mu4 sigma = sqrt( sigma1^2 + sigma2^2 + sigma3^2 + sigma4^2 ) mu sigma curve( dnorm(x, mean=mu, sd=sigma), col="red", add=TRUE) # das passt.. # Aufgabe 2) # 2a) curve( pnorm(x), from=-5, to=+5 ) curve( pnorm(-x), add=TRUE, col="green") curve( pnorm(x)+pnorm(-x), add=TRUE, col="red") # 2b) ist im Loesung8.pdf # Aufgabe 3) # 3a) kk = 1:6 prob = pnorm(kk) - pnorm(-kk) prob options(digits = 10) # mehr Stellen, die letzte W'keit ist nicht wirklich = 1 prob # 3b) # sind dieselben Zahlen wie in 3a, siehe auch Loesung8.pdf # 3c) # Wir wollen haben: N * Prob[ |y| <= k ] = N - 1 # # <=> Prob[ |y| <= k ] = 1 - 1/N # # Es ist Prob[ |y| <= k ] = pnorm(k) - pnorm(-k) # # und wegen (Aufg2) pnorm(k) + pnorm(-k) = 1 # # ist pnorm(-k) = 1 - pnorm(k) # # Also: # Prob[ |y| <= k ] = pnorm(k) - pnorm(-k) = 2 * pnorm(k) - 1 # # und das soll gleich 1 - 1/N sein: # # 2 * pnorm(k) - 1 = 1 - 1/N # # <=> 2 * pnorm(k) = 2 - 1/N # # <=> pnorm(k) = 1 - 1/(2N) # # Um das k zu finden, brauchen wir jetzt die Umkehrfunktion von dem pnorm, # das war gerade das qnorm, die Quantil-Funktion. Also bekommen wir # # k = qnorm( 1 - 1/(2N) ) # # Geben wir noch die numerischen Werte an: N = 10^6 k = qnorm( 1 - 1/(2*N) ) k # etwa 4.89 N = 10^9 k = qnorm( 1 - 1/(2*N) ) k # etwa 6.11 # Schauen wir uns das noch konkret mit 1 Mio Zufallszahlen an: y = rnorm(10^6) # 1 Mio standard-normalverteilte Zufallszahlen absy = abs(y) # wir nehmen den Betrag sy = sort(absy) # jetzt der Groesse nach geordnet, von klein nach gross tail(sy, 10) # die groessten 10 Zahlen, die letzten ein, zwei oder drei dann so # typischerweise immer ein bischen ueber oder unter 4.89, das passt # so im wesentlichen..