#--------------------# # Loesungen # # Ue-Blatt4 # #--------------------# # Aufgabe 1) v1 = seq(1,100,by=1) v1 # auch moeglich, etwas kuerzer: v1b = 1:100 v1b v2 = seq(2,200,by=2) v2 # auch moeglich, wenn v1 schon da ist: v2b = 2*v1 v2b v3 = rep(1,100) # rep fuer 'repeat' v3 # wenn v1 schon da ist, einfach v4 = v1^2 v4 # wenn v4 schon da ist, einfach v5 = 1/v4 v5 x = seq(0,10,length=101) x # Aufgabe 2) # 2a) x = seq(-5,+5,by=0.01) x fx = exp(-x^2/2) gx = x * exp(-x^2/2) plot(x,fx) points(x,gx,col="red") # ..ok, wir muessen die y-Achse reskalieren, etwa von -1 bis +1, # geht so: # 2b) plot(x,fx, ylim=c(-1,+1) ) points(x,gx,col="red") # Aufgabe 3) # 3a) # s1 = 1 = 1^2 # s2 = 1+3 = 4 = 2^2 # s3 = 1+3+5 = 9 = 3^2 # s4 = 1+3+5+7 = 9+7 = 16 = 4^2 # s5 = 1+3+5+7+9 = s4 + 9 = 16+9 = 25 = 5^2 # also: # sn = n^2 # 3b) n = 100 x = seq(1,2*n-1,by=2) x # 3c) sn = cumsum(x) sn # 3d) # Fuer eine allgemeine Summe s_n := sum_{k=1}^n a_k # kann man immer schreiben: # # s_n = sum_{k=1}^n a_k = sum_{k=1}^{n-1} a_k + a_n = s_{n-1} + a_n # # In unserem Fall sind die a_k = 2*k - 1, also koennen wir die Summe # berechnen mit der Rekursion # # s_n = s_{n-1} + a_n = s_{n-1} + 2*n - 1 # # Das sn haben wir in 2c) schon verbraucht, nennen wir die neue Summe # etwa Sn: Sn = rep(0,n) Sn Sn[1] = 1 for( k in 2:n ) { Sn[k] = Sn[k-1] + 2*k - 1 } Sn # ok, das passt.. # Aufgabe 4) # Damit wir die Koeffizientenmatrix A ablesen koennen, muessen die # x,y,z bei allen Gleichungen dieselbe Reihenfolge haben (ok, das # ist hier schon der Fall) und wenn eine Variable nicht vorkommt, # in der letzten Gleichung ist kein y, muss man da eine Null nehmen, # an der richtigen Stelle: # 1*x + 1*y - 1*z = 0 # 1*x - 1*y + 1*z = 4 # 2*x + 0*y + 2*z = 10 # Damit: a1 = c(1,1,-1) a2 = c(1,-1,1) a3 = c(2,0,2) A = rbind(a1,a2,a3) # rbind fuer 'row bind', zeilenweises Zusammensetzen A # ok, sieht gut aus.. # die rechte Seite: b = c(0,4,10) b # Loesen des Gleichungssystems dann einfach mit der Syntax solve(A,b) # also x=2, y=1, z=3, das passt..