Vorlesung:    Fr 10:00 - 11:30  im  A 1.01   
Übung:          Fr 11:45 - 13:15  im  N 4.01   
Prüfungsleistung:  100% Klausur (50% Theorie-Aufgaben, 50% Programmier-Aufgaben)  
zugelassene Hilfsmittel:  Theorie-Teil: 1 beidseitig beschriebenes DIN A4 Blatt und ein einfacher Taschenrechner; 
   für den Programmier-Teil sind sämtliche Hilfsmittel zugelassen
Aktuell:    Die Noten der Klausur wurden in das Prüfungssystem eingegeben. 
Klausur-Einsicht:  Dienstag 12. August 12:00 - 13:00 im N 3.05 
Vorlesungsplan:  Das folgende Material soll behandelt werden:
Material zum Vorlesungsteil:
week1.pdf
 
week2.pdf                 Grundidee-Optionspreisbewertung.pdf                  binomial-model-option-pricing.xlsm
 
week3.pdf                 Poissonverteilung.pdf
 
week4.txt
week5.txt                  week5.pdf
 
week6.pdf                 week6.txt
 
week7.pdf
 
week8.pdf
 
week9.txt
 
week10.pdf
week11.txt                SPX.txt
 
Übungsblätter:
Blatt 1                  Loesung1.pdf
 
Blatt 2                  Loesung2.pdf
 
Blatt 3                  Loesung3.pdf
 
Blatt 4                  Loesung4.txt
 
Blatt 5                  Loesung5.txt
 
Blatt 6                  Loesung6.pdf                      Loesung6.txt
Blatt 7                  Loesung7.pdf                      Loesung7.txt
 
Blatt 8                  Loesung8.txt                       Loesung8.pdf
 
Blatt 9                  Loesung9-Aufg1.txt            Loesung9-Aufg2.pdf
 
Probe-Klausur  
 
 
Material zur R-Software:
•   Die R-Software kann hier heruntergeladen werden.  Auf den Hochschul-PCs ist das R bereits installiert. 
 
•   W'keitsverteilungen-in-R.pdf,  nur 3 Seiten, sehr übersichtlich und nützlich  (aus dem R-Skript von Gerrit Eichner, Uni Giessen)
  
•   Ingo Steinke, Toni Stocker: Statistik mit R, Einführung und Anwendung